UnterstützungUnterstützung
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie Elektro- oder Elektronik-Altgeräte über die Oursson Hausgeräte GmbH entsorgen, sowie weitere Informationen bezüglich der EU-Richtlinie zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE-Richtlinie).
Sollten Sie ein Elektro- oder Elektronik-Altgerät besitzen, sind Sie als Verbraucher, nach dem Elektrogesetz dazu verpflichtet, dieses einer gesonderten Entsorgung zuzuführen und nicht im Hausmüll zu entsorgen.
In welchen Fällen können Sie Altgeräte bei der Oursson Hausgeräte zur Entsorgung zurückgeben?
Sie können in folgenden Fällen Elektro- oder Elektronikaltgeräte bei Oursson zur Entsorgung zurückgeben:
(nicht bei einem Drittverkäufer), das der WEEE-Gesetzgebung (EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte) unterliegt und an eine Adresse in Deutschland geliefert werden soll. In diesem Fall können Sie ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, bei Oursson zurückgeben, (zum Beispiel können Sie Ihren alte Mixer beim Kauf eines neuen Mixers zurückgeben).
In keinem der oben genannten Fälle muss das Altgerät, das Sie zur Entsorgung zurückgeben möchten, bei Oursson gekauft worden sein.
Wie kann ich Altgeräte bei Oursson zur Entsorgung zurückgeben?
Was ist die WEEE-Richtlinie?
Die Produktion von Elektro- und Elektronik-Geräten ist einer der am schnellsten wachsenden Produktionsbereiche in der westlichen Welt, und aufgrund der Tatsache, dass Verbraucher die Produkte in diesem Bereich stark in Anspruch nehmen, nimmt das Abfallproblem zu. Im Juni 2000 hat die Europäische Kommission Vorschläge unterbreitet, um dieses Problem anzugehen, und im Dezember 2002 wurden diese als EU-Richtlinie zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE-Richtlinie) verabschiedet.
Die wesentlichen Bestimmungen der WEEE-Richtlinie lauten:
Wie stellt Oursson die sichere Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sicher?
Wir sorgen mit qualifizierten Partnern für die sichere Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Kann ich mein Elektro- bzw. Elektronik-Altgerät auch anderweitig entsorgen?
Alternativ können Sie Ihr Elektro- oder Elektronik-Altgerät bei einem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger entsorgen. Bei Ihrem regionalen Wertstoffhof werden Elektroprodukte ebenfalls nach den Vorgaben des EEE gesondert gesammelt und entsorgt.
Welche Produkte unterliegen der Gesetzgebung und wie kann man sie erkennen?
Die WEEE-Richtlinie unterteilt Elektro- und Elektronik-Geräte in 10 Kategorien:
Kategorie 1 - Haushaltsgroßgeräte (Kühlschränke, Kochherde, Mikrowelle, Waschmaschinen, usw.)
Kategorie 2 - Haushaltskleingeräte (Staubsauger, Uhren, Toaster, usw.)
Kategorie 3 - IT- und Telekommunikationsgeräte (PCs, Drucker, Kopierer, Telefone, usw.)
Kategorie 4 - Geräte der Unterhaltungselektronik (Radios, Hi-Fi, Videogeräte, Camcorder, usw.)
Kategorie 5 - Beleuchtungskörper (Leuchtstoffröhren und Halterungen, Natriumlampen, usw.)
Kategorie 6 - Elektrische und elektronische Werkzeuge (Bohrmaschinen, elekt. Rasenmäher, usw.)
Kategorie 7 - Spielzeug, Freizeit- und Sportgeräte (elektrische Eisenbahnen, Spielkonsolen, usw.)
Kategorie 8 - Medizinische Geräte (Analysegeräte, Dialysegeräte, medizinische Gefriergeräte, usw.)
Kategorie 9 - Überwachungs- und Kontrollinstrumente (Rauchmelder, Thermostate, Waagen, usw.)
Kategorie 10 - Automatische Ausgabegeräte (Heißgetränke-Automaten, Geldautomaten, usw.)
Glossar
EEE: Elektro- und Elektronikgeräte (Electrical and Electronic Equipment)
WEEE (Waste from Electrical and Electronic Equipment): Elektro- und Elektronikschrott
© 2016-2019 oursson.de